Designbeläge
Eigenschaften von PVC-Bodenbelägen

Die wichtigsten Eigenschaften von PVC-Bodenbelägen sind die hohe mechanische und chemische Beständigkeit sowie die vielfältige Produktpalette. Außerdem sind sie leicht verlegbar, wasserfest, trittsicher und antistatisch, widerstandsfähig gegenüber Korrosion sowie kostengünstig und langlebig. Aufgrund ihrer hoch verdichteten Oberfläche besitzen sie ein sehr gutes Abriebverhalten und können sogar wiederaufbereitet und zur Verarbeitung neuer Produkte mit eingesetzt werden.
Hinsichtlich ihres Brandverhaltens entsprechen PVC-Beläge in der Regel der Baustoffklasse B1 nach DIN 4102, gelten also als schwerentflammbar. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie zigarettenglutbeständig oder nicht brennbar sind. Bei der Verbrennung von PVC wird zudem hochgiftiges Salzsäuregas freigesetzt, das in speziellen Anlagen zurückgewonnen und wieder neu für die Produktion von PVC verwendet werden kann.
Da PVC-Beläge nahezu dampfdicht sind, ist bei der Verlegung auf erdberührten Bodenplatten eine Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit und bei Gefahr von Dampfdiffusion und Restfeuchte aus der Unterkonstruktion, z.B. dem Estrich eine Dampfsperre bzw. dampfbremsende Schicht vorzusehen. Eine Feuchteanreicherung unter dem Bodenbelag kann zur Verseifung des Klebers, zur Blasenbildung und bei feuchteempfindlichen Estrichen zur Erweichung der oberen Estrichschicht führen.
Der Energiebedarf zur Herstellung von Bodenbelägen aus PVC ist vergleichsweise niedrig, dafür ist ein hoher Energieaufwand für die Wiederaufbereitung nötig. Empfindlich reagieren PVC-Beläge auf aggressive Lösungsmittel, Bitumen und Teer sowie gegen hohe Temperaturen. Einige Sorten neigen zu Verfärbungen z.B. durch farbigen, vor allem schwarzen Gummi an Möbelfüßen und -rollen. Haarfärbemittel und stark färbende Desinfektionsmittel können die Belagsoberfläche ebenfalls irreparabel verfärben, wenn sie nicht unmittelbar nach dem Kontakt entfernt werden.
PVC lässt sich sehr gut einfärben, daher ist das Spektrum an Farben, Texturen, Mustern und Effekten sehr groß. Die Dessins reichen von Steinoptiken über Reproduktionen verschiedener Hölzer bis hin zur Fliesenoptik und allen Arten von Mustern. Zudem sind alle Farben und Formen, Dessins und Materialien miteinander kombinierbar, so dass sich jeder individuelle Bodenbelag umsetzten lässt.
Arten von PVC-Bodenbelägen
Bodenbeläge aus PVC sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Hergestellt werden sie mit und ohne Trägerschicht, geschäumt und kalandriert (gewalzt), als ein- oder mehrschichtige Bahnen, Fliesen oder Platten in Dicken zwischen 1 bis 3 mm. Als Trägermaterial können beispielsweise Jute, Polyestervlies, Glasfaservlies, Kork oder Schaumstoffe verwendet werden. Zum Schutz der Oberfläche erhalten PVC-Beläge häufig eine Beschichtung beispielsweise aus Polyurethan.
Generell lassen sich die Kunststoffböden einteilen in
- homogene PVC-Beläge (eine oder mehrere Schichten gleichen Materials),
- heterogene PVC-Beläge (mindestens zwei Schichten unterschiedlichen Materials),
- Verbundbeläge (heterogene Beläge mit zusätzlicher Trägerschicht) und
- CV-Beläge oder Cushioned Vinyls (geschäumte PVC-Bodenbeläge mit strukturierter Oberfläche).
Homogene und heterogene PVC-Beläge werden aufgrund ihrer Herstellungsart auch als kalandrierte Beläge bezeichnet. Eine Variante der heterogenen PVC-Beläge sind die sogenannten Designbeläge oder Luxury Vinyls, deren Oberflächen mit Holz-, Stein- oder Metallmuster bedruckt sind und von denen manche mit einer zusätzlichen Trägerschicht ausgestattet sind.
Einsatzbereiche von PVC-Bodenbelägen
Bodenbeläge sind sehr unterschiedlichen Belastungen unterworfen. Im Foyer eines Kaufhauses ist die Nutzungsintensität weitaus höher als im Flur eines Wohnhauses. Aus diesem Grund werden PVC-Bodenbeläge wie alle elastischen Beläge in Beanspruchungsklassen nach DIN EN ISO 10874 Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge – Klassifizierung eingestuft. Darin wird zwischen den Einsatzbereichen Wohnen, Gewerbe und Industrie unterschieden.
Die elastischen Bodenbeläge eignen sich sowohl für den privaten Bereich als auch für den öffentlichen und gewerblichen Bereich. Da sie als sehr strapazierfähig gelten, werden sie häufig in höher beanspruchten Räumen eingesetzt, in denen eine hohe Reinigungsfähigkeit gefordert ist. Im Wohnbereich sind sie insbesondere in Küche und Bad zweckmäßig, denn anders als bei Fliesenböden werden fallende Gegenstände weich abgefangen. Schäden am Bodenbelag können zudem einfach, schnell und preiswert ausgebessert werden.
Weil sich Staub und Schmutz durch feuchtes Wischen leicht entfernen lassen, sind PVC-Böden auch für Allergiker geeignet. Ihre besonderen hygienischen Eigenschaften kommen vor allem dort zum Tragen, wo es besonders sauber zugehen muss: in Krankenhäusern, Laboren, OPs oder Reinräumen. Da sich die PVC-Bahnen fugenlos verschweißen und durch Aufbiegen an den Wänden zu nahtlosen Wannen formen lassen, können sich weder Schmutz noch Keime ansiedeln.
Impressum
Frank Stoeck Bodenleger
Poststr. 9
24634 Padenstedt
Tel: 0172 4140113
Fax:
E-Mail: Kontakt@Ihr-Bodenleger-Team.de
Adresse bei Google Maps anzeigen
Steuernummer: 180884337
Bank: Bordesholmer Sparkasse
IBAN: DE72 2105 1275 0155 1059 19
BIG: NOLADE21BOR